
7 Bastelideen für den Februar
So macht der letzte Wintermonat noch mehr Spaß!
Fasching, Ferien und andere Freuden: Hallo, Februar!
Meist wird es im letzten der Wintermonate noch einmal so richtig kalt, bevor der März dann gemächlich mildere Temperaturen anschlägt. Auf den Februar verzichten wollen wir dennoch nicht, hält er doch so einige Highlights für Groß und Klein bereit: Karneval, Fasching, Winterferien und nicht zuletzt der Valentinstag versüßen die Vorfreude auf das Frühjahr.
Unser Tipp: Verabschiede gemeinsam mit deinen Kindern den Winter, indem ihr die kalten Tage für gemeinsame Bastelstunden nutzt oder euch im Schnee vergnügt: Zelebriert die Jahreszeit noch einmal so richtig. Wenn Schnee liegt, dann geht nach draußen, baut einen Schneemann oder verbringt einen Nachmittag mit Rodeln und Schlittenfahren! Du wirst sehen: Das tut allen gut und sorgt für gute Laune.
Falls das Wetter nicht mitspielen sollte, keine Sorge: Mit unseren Bastelideen kommt garantiert keine Langeweile auf. Und wenn euch doch schon mehr nach Frühling ist, findet ihr hier auch die eine oder andere Idee… Also los, Ärmel hochkrempeln und ab an die Basteltische.
Karneval und Fasching: Bastelt eigene Masken und Kronen

Auch der kürzeste aller Monate hat so einiges für Groß und Klein zu bieten!

1. Prinzessinnen, Krone auf: Der Fasching kommt!
Zauberhafte Ideen für zauberhaften Kopfschmuck
Einmal Prinzessin? Ach, was – die meisten Mädchen gehen nicht nur eine Faschingssaison als Prinzessin, sondern immer wieder. Um auch als solche erkannt zu werden, braucht es das wichtigste Accessoire überhaupt, die Krone.
Wir haben einige hübsche Ideen, um selber eine zu basteln.

Zauberhaft: Eine Krone aus Glitzerdraht
Eine federleichte Krone aus Pfeifenputzern, die richtig schnell und einfach gemacht ist, aber auch richtig was hermacht! Besonders hübsch ist die Krone natürlich, wenn sie aus goldenen Pfeifenputzern gemacht wird. Zunächst braucht ihr einen Ring, der dem Kopfumfang der Prinzessin entspricht. Schneidet den Pfeifenputzer dementsprechend zurecht und verzwirbelt die Enden miteinander. Nun habt ihr zwei Möglichkeiten: Formt aus dem goldenen Draht Herzen, die ihr an den unteren Enden verzwirbelt, oder nach unten offene Zacken. Achtet darauf, dass bei den Herzen unten noch genug Draht übersteht, und dass auch die Zacken lang genug sind, weil wir auch Draht zum Befestigen benötigen. Befestigt nun die Herzen oder Zacken am vorbereiteten Ring, indem ihr die Enden jeweils um den Ring wickelt. Durch den zart wirkenden Draht wirkt auch diese Krone ganz besonders zart und speziell. Viel Spaß damit!
Originell: Diese Krone war ein Pappteller
Die erste ist besonders gut für kleine Mädels geeignet, weil sie auch gut mit basteln können. Dazu braucht ihr lediglich einen Pappteller, und natürlich Stifte oder Farbe zum Verzieren. Stecht in die Mitte des Papptellers ein Loch und schneidet das Innere nun mehrmals bis zum geriffelten Tellerrand sternförmig ein. Klappt nun die entstandenen Spitzen nach oben, und schon habt ihr eine Krone mit mehreren Zacken. Die Krone kann nun nach Lust und Laune verziert werden. Neben der Bemalung können natürlich auch Glitzersteinchen aufgeklebt werden, wie es euch gefällt!

Keck: Das Becher-Krönchen
Eher ein Krönchen als eine Krone entsteht aus folgender Idee: Das Endergebnis ist wirklich entzückend, und sitzt auch noch sehr gut, weil es nämlich an einem Haarreif befestigt wird. Und der Haarreif ist auch schon das erste was ihr vorbereiten solltet. Als zweites braucht es einen Pappbecher. Außerdem Kleber, Schere sowie ein schönes Geschenkpapier, oder ein Stück Stoff, oder Alufolie. Schneidet nun das gewählte Material auf Länge und Höhe, des Bechers zu, streicht es mit Kleber ein, und verkleidet den Becher damit. Schneidet nun von der Öffnung des Bechers ausgehend mehrere Dreiecke aus, sodass die Zacken der Krone entstehen. Jetzt vorsichtig an beiden Seiten des Bechers kleine Löcher einstechen, und den Haarreif durchschieben. Vielleicht verziert ihr die Spitzen der Zacken auch noch mit Glitzersteinchen, falls ihr welche zur Hand habt. Und fertig ist das kecke Krönchen!
Klassisch: Kopfschmuck aus Karton
Habt ihr keinen Pappteller zuhause, aber ein Stück gut biegbaren Karton, der vom Umfang her um den Kopf eures Kindes passt, her damit: Denn natürlich lässt sich auch daraus ganz klassisch eine Krone ausschneiden. Messt dazu zunächst den Kopfumfang eurer Prinzessin ab. Damit die Krone ihre Trägerin aber auch wirklich zum Strahlen bringt, wird sie vor dem Ausschneiden noch „versilbert“: Klebt dazu Alufolie auf, und zeichnet dann die Krone mit der gewünschten Zackenform mit Bleistift vor. Dann wird das gute Stück ausgeschnitten. Habt ihr noch Glitzersteine zuhause, drauf damit! Passt dann die Krone nochmal der Prinzessin an, und tackert sie entsprechend an den Enden zusammen.

2. Gesichter, Tiere, Masken: Pappteller bemalen
Der Kreis als Grundform ist geradezu perfekt für Gesichter und Masken. Und noch für viel mehr. Und das stabile Material? Ideal für eine Malaktion!
Pappteller sind vielleicht sogar von der letzten Party zuhause. Sonst gibt es sie in jedem Drogeriemarkt. Und der Kauf lohnt sich: Kinder lieben es, auf die vorgegebene Form Gesichter zu malen.
Und das Beste: Diese hier lassen sich auch gleich noch zu Masken machen. Und Rollenspiele und Verkleiden sind für Kinder ja wirklich eine Lieblingsbeschäftigung, ganz unabhängig vom Fasching.
Dürfen wir vorstellen: Pirat und Prinzessin Pappteller
Die Kinder malen ihr Wunschgesicht. Vielleicht eine Prinzessin, ein Räuber oder ein Pirat? Es halten alle Farben gut auf dem Material: Wasser- oder Acrylfarben sowie Filz- oder Wachsmalstifte. Zur Maske wird der Teller dann ganz einfach: Zunächst die Augen ausschneiden. Dann entweder links und rechts in den Rand ein kleines Loch stechen, ein Gummiband durchziehen, und jeweils mit einem Knoten befestigen. Alternativ kann man an das untere Ende der Maske einfach auch ein Stück stabilen Karton als Haltestab kleben, die Maske wird dann vor das Gesicht gehalten. Wird das Gesicht nicht zur Maske, dann vielleicht einfach zur hübschen Wanddekoration im Kinderzimmer? Dort werden vielleicht alle Familienmitglieder ausgestellt. Oder die besten Freunde und Freundinnen?
Frosch, Katze oder Tiger? Mit den passenden Farben entstehen Tiermasken
Aus den Papptellern lässt sich mit Farbe aber auch ein Tier zaubern: Zum Beispiel ein Marienkäfer. Oder die Kinder malen ein Katzen, Löwen- oder Froschgesicht. Aus einem Stück bunten Tonpapier, oder einem zerschnittenen, bemalten Pappteller werden dann noch die Ohren angeklebt. Die Tiergesichter sind natürlich auch hervorragende Masken, oder hübsche Bilder für die Wand!

3. Kunterbunte Maskerade – Faschingsmasken kinderleicht selbstgemacht
Egal ob zu Fasching, oder für den Kindergeburtstag – Kinder lieben es, Masken selber gestalten zu dürfen

Masken sind das I-Tüpfelchen für jedes Kostüm. Und ihr könnt sie kinderleicht selber machen. Los geht’s!
Ihr braucht:
- Tonpapier
- Bleistift
- Schere
- Schnur
- Locher
- Kleber
- Federn
- Glitzer
So geht’s:
- Nehmt euch Tonpapier zur Hand, das farblich zu eurem Kostüm passt. Malt euch mit Bleistift die Form, die eure Maske haben soll, und die Augenlöcher vor. Achtet darauf, dass die Maske die richtige Größe hat und der Augenabstand passt.
- Schneidet eure Maske und die Augenlöcher aus.
- Stanzt mit einem Locher an beiden Seiten der Maske jeweils ein Loch. Befestigt daran die Schnur.
- Nun könnt ihr eure Maske mit Federn, Glitzer oder mit Buntstiften verzieren.
Für winterliche Deko drinnen und draußen

4. Schneeflöckchen, Weißröckchen –Winterliche Eiskristalle und Schneeflocken
Eiskristalle und Schneeflocken: ruckzuck gebastelt und optisch ein Knaller!
Hier ist Teamwork angesagt! Die Heißkleberpistole sollten nur die Erwachsenen bedienen, während die Kinder sich um die Glitzerdeko kümmern dürfen. Bei den Schneeflocken können die Kinder jeden Schritt mitbasteln!
Und schon bald könnt ihr die Glitzereiskristalle und Schneeflocken überall aufhängen, wo sie euch gefallen!
-
Eiskristalle selbst machen
Ihr braucht:
- Heißkleber und Heißkleberpistole
- Glitzer in verschiedenen Farben
- Bleistift
- Backpapier
- Faden
So geht’s:
- Zeichnet euch zuerst auf dem Backpapier mehrere Schneeflocken in unterschiedlichen Größen und Formen vor.
- Nun fahren die Erwachsenen diese Vorlage vorsichtig mit der Heißklebepistole nach.
- Anschließend streut ihr den Glitzer über den Heißkleber, bevor er getrocknet ist.
- Sobald die Eiskristalle trocken sind, könnt ihr sie von dem Backpapier abziehen und einen Faden daran befestigen.
-
Schneekristalle selbst machen
Ihr braucht:
- Festes Tonpapier
- Schere
- Lineal
- Bleistift
- Kleber
- Pailletten
So geht’s:
- Schneidet aus dem Tonpapier 27 gleich große Papierstreifen (ca. 14 x 1 cm).
- Nun halbiert ihr 24 Streifen und klebt die Enden zusammen. Biegt die Streifen anschließend auf, sodass eine ovale Form entsteht.
- Jetzt klebt ihr 6 Schlaufen zu einer Blüte zusammen.
- Klebt immer zwei Ringe am Ende zusammen und befestigt sie jeweils am Ende eines Blütenblattes.
- Nun klebt ihr zwischen diese beiden Schlaufen jeweils einen weiteren Ring.
- Halbiert die restlichen 3 Papierstreifen und formt sie zu Kreisen.
- Befestigt diese Kreise an den 6 Enden der Schneeflocke.
- Zuletzt könnt ihr die Schneeflocke mit Pailletten verzieren.

5. Es schneit, es schneit… – Winterliches Schneeflocken-Mobile!
Juchje, endlich Schnee! Hol dir den Winter ins Haus und bastle ein tolles Schneeflocken-Mobile!
Damit es auch bald schon in eurem Zuhause schneit und alles schön winterlich aussieht, haben wir hier einen ganz besonderen Bastelspaß für euch!
Du brauchst:
- Papier und/oder Muffinförmchen
- Watte
- weißen Faden
- (Nagel-)Schere
- Bleistift
So geht’s:
- Du brauchst ein rundes Stück Papier. Sehr praktisch sind Muffinförmchen, die du nur vorsichtig auseinanderfaltest. Originell sind auch runde Kaffeefilter. Ansonsten legst du einen runden Gegenstand auf das Papier und zeichnest die Umrisse ab. Schneide den Kreis aus.
- Falte das Papier insgesamt dreimal zur Hälfte, sodass zuerst ein Halbkreis, dann ein Viertelkreis und schließlich ein Achtelkreis entsteht.
- Zeichne viele Schneeflockenzacken und -muster auf das Papier.
- Schneide nun die Muster aus. Je kleiner sie sind, umso vorsichtiger musst du schneiden. Du kannst Büroklammern oder kleine Wäscheklammern benutzen, um das Papier zusammenzuhalten.
- Falte das Papier vorsichtig auseinander. Überraschung – hier ist deine Schneeflocke!

6. Für kalte Tage: Märchenhafte Eisherzen für Draußen
Für diese Bastelei braucht es eisige Temperaturen und etwas Geduld.
Gestaltet hübsche Blickfänger aus gefrorenem Wasser, die ihr an Bäumen, Büschen oder vor dem Fenster aufhängen könnt!
Und so entsteht aus Wasser ein eisiges Kunstwerk:
Ihr braucht:
- Eiswürfelformen
- Zweige und Beeren
- Wasser
- Schere
- Paketschnur
So geht’s:
- Sammelt draußen zusammen Zweige und Beeren. Schneidet die Zweige zurecht, sodass sie in die Eiswürfelformen passen und verteilt sie mit den Beeren in die einzelnen Fächer.
- Schneidet für jeden Anhänger ein 15 cm langes Stück Schnur ab und legt die Enden in das Fach.
- Füllt die Eiswürfelform bis zum Rand mit Wasser.
- Stellt die Eiswürfelform nun bei Frost über Nacht nach draußen oder in ein Tiefkühlfach.
- Sobald das Wasser gefroren ist, könnt ihr die Anhänger aus der Eiswürfelform lösen und draußen aufhängen.
Wenn die Sehnsucht nach dem Frühjahr größer ist:

7. Zauberhafte Blütenpracht aus Eierkarton
In der Osterzeit gibt es ja einige leere Eierkartons. Gut so, denn die eignen sich prima zum Basteln.
Das Tolle ist: Eierkartons sind stabil, und doch ganz leicht in Form zu schneiden. Und sie haben mit ihren Mulden und Türmchen natürlich schon eine gewisse Formung vorgegeben, die wir gut zum Basteln nutzen können.
Aus dem Karton „wächst“ eine Blume
Wir machen daraus beispielsweise hübsche Blüten, schließlich steht der Frühling vor der Tür. Schneiden Sie einfach alle „Türme“ aus dem Eierkarton heraus. Diese Kegel können die Kinder jetzt mit Wasserfarben in einer Farbe ihrer Wahl anmalen. Kurz trocknen lassen, und dann geht‘s an‘s Blumen schneiden. Dazu wird die geöffnete Seite einfach in die Form von Blütenblättern geschnitten. Hübsch sieht es auch aus, wenn einfach Fransen hineingeschnitten werden. Die Blütenblätter anschließend nach außen in Form biegen.
Strohhalme & Co werden zu Stängeln
Die Blüten können entweder so in eine flache Schale arrangiert werden, oder sie bekommen einen Stängel, um in die Vase gestellt zu werden. Dafür eignet sich entweder stabiler Draht, der um die untere Spitze der Kartonblume gedreht wird. Auch Pfeifenputzer funktionieren gut, oder Strohhalme! Letztere kann man sogar einfach in das kleine Loch stecken, dass sich meist sowieso schon in der Spitze der Eierkartontürmchen befindet.
So entsteht nach und nach ein zauberhafter Blumenstrauß.
Noch mehr Kinderbeschäftigung:
-
Mein dickes Malen-nach-Zahlen-Buch – Einhörner
Normaler Preis €6,99 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Mein erstes buntes dickes Malbuch ab 2
Normaler Preis €3,99 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Diamant-Malbuch Feen
Normaler Preis €10,00 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Stickerspaß Winterzeit WWS
Normaler Preis €3,99 EURNormaler PreisGrundpreis / pro