Lösungshilfe für „Der neue Gatsby“

Hier findest du Tipps für „Der neue Gatsby“, falls du einmal nicht weiterkommen solltest oder deine Antwort überprüfen möchtest. Logischerweise gilt: Vorsicht, Spoiler!

Einklappbarer Inhalt

Szene 2: Tipp 1

Die Zahlen stehen für Buchstaben.

Szene 2: Tipp 2

Nummeriere das Alphabet durch und trage die Buchstaben den Zahlen nach auf die Linien.

Szene 3: Tipp 1

Verbinde mit einem Stift die Buchstaben so, dass sinnvolle Wörter entstehen. Beginne bei B und du erhältst das erste Wort: bevor

Szene 3: Tipp 2

Es gibt zwei Durchgänge, wenn du am Ende der Kette angelangt bist, beginne von vorn und setzte die übriggebliebenen Buchstaben zusammen.

Szene 4: Tipp 1

Etwas ist gerade, kreuz, kreuz, gerade, kreuz. Aber es hat nichts mit den Drinks zu tun.

Szene 4: Tipp 2

Schau dir die Damenbekleidung einmal genauer an.

Szene 5: Tipp 1

Beginne bei der 29 und berechne immer die Differenz zwischen den nebeneinander liegenden Zahlen. Erkennst du ein Muster?

Szene 5: Tipp 2

Minus und Plus wechseln sich ab. Und auch bei den Zahlen erkennst du eine logische Folge, oder?

Szene 6: Tipp 1

Verbinde die jeweils gleichen Blätter mit gerade Strichen. So entstehen Flächen. (Rechtecke, Dreiecke ...)

Szene 6: Tipp 2

Finde dann etwas, das auf allen Flächen vorkommt.

Szene 7: Tipp 1

Buchstaben stehen hier für Zahlen.

Szene 7: Tipp 2

Es gibt Konsonanten und Vokale.

Szene 8: Tipp 1

Das Wort Vergangenheit besteht aus 13 Buchstaben. Und du sollst heraussuchen, was nicht zur Vergangenheit gehört.

Szene 8: Tipp 2

Male alle Kästchen an, in denen Buchstaben stehen, die nicht in dem Wort Vergangenheit vorkommen.

Szene 9: Tipp 1

Die vier Kartensymbole (Kreuz, Pik, Herz und Karo) sind hier wichtig. Und: Du sollst SPITZfindig sein. Also Spitzen finden, oder?

Szene 9: Tipp 2

Bei Karo zähle ich vier Spitzen. Und bei Kreuz? Bei Herz? Bei Pik?

Szene 10: Tipp 1

Schau dir das Ergebnis der mittleren Kugelreihe an. Es ist 132. Es setzt sich aus zwei Mal den gleichen Kugeln zusammen (Gelb, Blau und Gelb-Blau). Das bedeutet doch: Gelb und Blau sind zusammen 66. (Die Hälfte von 132)

Szene 10: Tipp 2

Rechts neben der Mitte gibt es noch einmal Gelb und Blau – diesmal mit einer halben Roten.  Zusammen sind es 76.  Gelb und Blau sind 66. Dann muss die halbe Rote 10 sein. Jetzt können die Vollen auch ausgerechnet werden. Sie sind immer das Doppelte der farblich passenden halben Kugeln.

Szene 11: Tipp 1

Suche erst nach den Sätzen, die dir sofort eine Lösung verraten.  Also z.B. Der Mann ganz rechts trägt schwarz-weiße Schuhe. Oder: Der Mann in der Mitte trägt eine Kappe, jedoch keine Handschuhe.  Am besten fertigst du dir für solche Rätsel eine Liste an.

Szene 11: Tipp 2

Bei den Lösungen gibt es nur eine Kombination, die richtig ist.

Szene 12: Tipp 1

Wenn das Zuhause der Pfeife zwischen zwei anderen liegt, kannst du die linke und rechte Spalte beim Suchen schon mal auslassen. Und auch die Zeilen oben und unten.

Szene 12: Tipp 2

Suche bei den Lösungspaaren immer nach einer prägnanten Pfeife und halte nach ihr Ausschau. So findest du die richtige Lösung sicher.

Szene 13: Tipp 1

Wichtig ist hier, wo die Buchstaben stehen. Stehen sie an, in, vor, bei, im, hinter ...

Szene 13: Tipp 2

Das Z ist _ _   mer. Und AR steht _ _ _ ts.

Szene 14: Tipp 1

Das erste Wort beschreibt etwas sehr Gemütliches. Das zweite etwas, das kaputt gehen kann. Das dritte etwas, das du sicher hier für das Rätseln brauchst.

Szene 14: Tipp 2

Der Schlüssel gehört zu einem Arbeitszimmer. Welches der Lösungswörter gibt es dort auf jeden Fall?

Szene 15: Tipp 1

Achtung: Es handelt sich hier um TREIBgut. Nicht um Strandgut.

Szene 15: Tipp 2

Ein Gegenstand ist zu schwer und würde versinken.

Szene 16: Tipp 1

Alle Richtungen sind möglich: von rechts nach links, von links nach rechts, von oben nach unten, von unten nach oben. Dabei ist auch diagonal erlaubt.

Szene 16: Tipp 2

Setze die Buchstaben, die übrig bleiben, aneinander.

Szene 17: Tipp 1

Wenn du genau schaust, entdeckst du in dem Zeitungsartikel Zahlen. Sie stehen anstatt eines Buchstabens dort. Die erste Zahl findest du gleich in der zweiten Zeile des Textes. In jeder Spalte sind es übrigens drei.

Szene 17: Tipp 2

Verbinde die Zahlen miteinander, genau in der Reihenfolge, die die angegebenen Zahlenreihen vorgeben.

Szene 18: Tipp 1

Z steht für Zeile. W für Wort, B für Buchstabe.

Szene 18: Tipp 2

Suche im Text nach den gefragten Buchstaben und füge sie zu einem Wort zusammen.

Szene 19: Tipp 1

Es gibt bereits einige Pärchen. Suche sie und setze vor oder nach ihnen schon mal Steine der jeweils anderen Farbe. Auch zwischen zwei Steine der gleichen Farbe gehört ein Stein der anderen Farbe.

Szene 19: Tipp 2

Weißt du, welche Steine in die rotumrandeten Felder gehören? Dann schau dir die Löwenköpfe einmal genau an.

Szene 20: Tipp 1

Die Krawatten haben unterschiedliche Längen. Und hast du schon die Skala an der Schranktür entdeckt? Die erste Krawatte endet bei der Maßeinheit 2.

Szene 20: Tipp 2

Aus Zahlen werden Buchstaben. Wie? Das hatten wir schon mal. Das A steht im Alphabet an der ersten Stelle. Das B an der zweiten ...

Szene 21: Tipp 1

Ist dir schon aufgefallen, dass alle Wörter entweder mit dem Buchstaben V oder L, R oder Z anfangen? Was könnte das bedeuten? Vor allem, wenn das Wort richtungsweisend so komisch geschrieben wurde.

Szene 21: Tipp 2

Genau, das Z steht für zurück, das V für vor und das L für links und das R für rechts. Starte genau dort, wo der Umschlag lag und bewege dich auf den Planken nach vorne, rechts, links oder wieder zurück. Dann kommst du irgendwann ganz vorne an. Aber bei welchem Wappen?

Szene 22: Tipp 1

Hast du schon die Pfeile auf der Karte entdeckt? Davor steht jeweils eine Zahl. Und es gibt Kästchen auf dem Papier. Und einen roten Punkt. Könnte er der Anfang sein?

Szene 22: Tipp 2

Zeichne genau nach Anweisung. Du gehst vom roten Punkt 2 Kästchen nach unten, dann 3 Kästchen nach links, ... bis schließlich ein Bild entsteht. Du musst das Papier nur ein wenig drehen.

Szene 23: Tipp 1

Die beiden Texte haben in der Mitte eine komische Lücke, oder? Die ist aber wichtig!

Szene 23: Tipp 2

Lege die beiden Texte gedanklich mal nebeneinander. Vielleicht musst du sie kombinieren? Lese die Sätze doch mal nur halb und rutsche in den anderen Text.

Szene 24: Tipp 1

Gleiche Linien, gleiche Symbole. Sowohl auf dem Lageplan als auch auf den merkwürdigen Abbildungen. Doch auf letzterem gibt es ein hervorgehobenes G. Was sich dahinter wohl verbirgt?

Szene 24: Tipp 2

Es sind immer Quadrate. Wenn du von der Paprika nach unten gehst, findest du eine ... ?

Aber Achtung! Bei dem spitzen Baum musst du ein Stück weitergehen, bist du auf etwas stößt.