Einhorn – Herkunft, Mythos und Trend

Und plötzlich kommt die Frage: "Gibt es Einhörner eigentlich wirklich?"

Einhörner gibt es nicht? Natürlich! Das Einhorn ist populärer denn je und galoppiert gute Laune verbreitend durch unser tägliches Leben. Auf Stickerbüchern, Freundebüchern, Rätselblöcken oder Kritzkratzbüchern bereichert uns das Einhorn mit seinem Dasein.

Doch wo kommt das Einhorn eigentlich her? Wir haben uns auf die Suche gemacht und sind tiefer in die Geschichte der Einhörner abgetaucht.

Illustration eines lächelnden Einhorns mit rosa Mähne, geschmückt mit Blumen und Federn. Das Einhorn trägt ein florales Diadem und ist von zarten Blumen und Blättern umgeben, die für ein romantisches, verspieltes Design sorgen.

Die Geschichte des Einhorns

Tatsächlich taucht das Einhorn schon im 3. Jahrhundert vor Christus in der Bibel auf. Als das Alte Testament aus dem Hebräischen ins Griechische übersetzt werden sollte, stießen die Übersetzer auf einen seltsamen Tiernamen, den sie nicht kannten, „Re’em“, und den sie schließlich mit „Einhorn“ übersetzten.

Eine mögliche Erklärung liegt in der früher üblichen Darstellungsweise von Tieren. Auf Wandgemälden und Reliefs wurden sie im Profil dargestellt. Von zwei Hörnern konnte man in der Darstellung nur noch eines sehen. Eine solche Abbildung eines „Re’em“ hatte möglicherweise einer der Bibel-Übersetzer gesehen. Was er für ein Einhorn hielt, hatte in Wirklichkeit zwei Hörner und war… ein Auerochse!

Illustration eines weißen Einhorns mit einer bunten Mähne und Schwanz. Das Einhorn hält drei pastellfarbene Ballons (rosa, grün und blau), die über seinem Rücken schweben. Darüber schweben zwei kleine Herzen in Rosa und Blau.

Das Einhorn – ein gutmütiges Zauberwesen

Nichtsdestotrotz war das Einhorn geboren und sein Mythos verbreitete sich über die nächsten Jahrhunderte. Ein weißes Pferd mit gedrehtem Horn und magischen Kräften, ein gutmütiges Zauberwesen, das so scheu und versteckt lebt, dass man es unmöglich fangen, geschweige denn überhaupt sehen kann.

Lange Zeit glaubte man, die magischen Kräfte des Einhorns könnten allerlei Krankheiten heilen. Sein Horn war gesucht und wurde in pulverisierter Form als Heilmittel verabreicht.

Dahinter steckte natürlich ein Betrug – die Händler pulverisierten die Hörner andere Tiere und verkauften diese als begehrtes Einhorn. Heutzutage lässt sich diese Geschichte mancherorts noch immer nachvollziehen: viele Apotheken sind nach dem Einhorn benannt oder haben sogar einen steinernen Einhornkopf in der Fassade.

Ist das Einhorn also bloß ein Übersetzungsfehler, der sich Flüsterpostmäßig zum Fabelwesen gemausert hat? Oder sollen wir genau das glauben, damit die sagenumwobene Existenz weiterhin ein Geheimnis bleibt? Vielleicht leben Einhörner auch in einer anderen Welt und kommen uns ab und an besuchen. Diese kindgerechte Version ist doch eine schöne Vorstellung.

Wir werden es wohl nie erfahren und für uns und unsere Kinder bleibt das Einhorn ein gutmütiges Zauberwesen, das mit Einhorngeschichten, Einhorn-Stickerbüchern, Einhorn-Malbüchern oder Einhornrätseln unsere Welt mystisch und magisch macht. 

  • Ausmalbild: Ein weißes Einhorn mit lila Mähne springt auf einer Wolke vor zwei Regenbögen, umgeben von Sternen, Herzen und Wolken.

    Unser Einhorn zum Ausmalen für dich

    Ob in schillernden Farben oder doch lieber schlicht. Du kannst entscheiden, wie dein Einhorn aussehen soll. Drucke dir unsere Vorlage aus und schon geht´s los! Wie wird dein Einhorn aussehen?

    Download