Leuchtende Pfeifenputzer-Schmetterlinge - Ein bunter Basteltraum!

Aus farbenfroher Papier und Pfeifenputzern werden bunte Sommer-Schmetterlinge

Zwei bunte Origami-Schmetterlinge aus Papier liegen auf grünem Blattwerk. Der linke Schmetterling ist blau mit einem Körper aus blauem Pfeifenreiniger, der rechte Schmetterling hat lila und gelbe Flügel mit einem weißen Pfeifenreiniger als Körper. Beide Schmetterlinge sind detailreich gefaltet und heben sich durch ihre leuchtenden Farben vom Hintergrund ab.

Du brauchst:

  • buntes, quadratisches Papier nach Wahl, z.B. Origami-Papier
  • bunter Chenillendraht ("Pfeifenputzer")
Eine Hand hält ein rosa Einmachglas, das mit verschiedenen Malpinseln gefüllt ist. Die Pinsel haben unterschiedliche Größen und Formen, darunter flache und runde Borsten. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt pastellfarbene Muster

So geht's:

1. Für jeden Schmetterling brauchen Sie zwei Papiere. Kombinieren Sie die Farben und Muster nach Lust und Laune.
2. Beginnen Sie mit einem der beiden Papiere. Falten Sie es einmal diagonal in der Mitte, sodass aus dem Quadrat ein Dreieck entsteht.
3. Falten Sie nun jede Dreieckseite von der Mitte ausgehend zur Ziehharmonika.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 für das zweite Papier.
5. Halten Sie beide Papiere nun so, dass die Falten waagerecht aufeinanderliegen.
6. Jetzt wickeln Sie ein Stück Chenilledraht um die Mitte der Papiere und zwirbeln es fest.
7. Formen Sie die Fühler des Schmetterlings nach Belieben. Für eine runde Form können Sie den Draht um einen Stift wickeln, ähnlich wie Sie einen Lockenwickler benutzen würden.
8. Öffnen Sie nun vorsichtig jeden einzelnen Flügel des Schmetterlings. Drücken Sie dabei das Papier etwas nach hinten, um die Flügel zu stabilisieren. Schon fertig!

Tipp:

Hier gibt es viele Variationsmöglichkeiten! Verwenden Sie doch auch einmal rechteckiges Papier oder Papier in einer ganz anderen Form. Auch bei der Ziehharmonika-Faltung können Sie die Falten unterschiedlich breit oder schmal gestalten. Sie müssen nicht alle Flügel auffächern. Wenn Sie das obere oder untere Flügelpaar geschlossen lassen, entsteht eine neue Form. Außerdem können Sie die Anzahl der Flügel bestimmen, indem Sie z.B. nur ein Papier oder gleich drei Papiere verwenden.